Patientensouveränität

Elektronische Patientenakten

Dringend nötig: Substanzielle Fortschritte bei der Elektronischen Patientenakte

Publizist Albrecht Kloepfer, seit vielen Jahren Beobachter der Gesundheitspolitik, fragt in diesem Gastbeitrag, ob wir in der nächsten Legislaturperiode zu substanziellen Fortschritten bei der einrichtungsübergreifenden Elektronischen Patientenakte kommen. Und er beschreibt, warum dies nötig ist. Anhand des Beispiels einer Patientin, anhand des drohenden Flickenteppichs von nicht kompatiblen Anwendungen und vor dem Hintergrund der aktuellen Ankündigung von Apple, eine Elektronische Gesundheitsakte auf dem iPhone einzuführen.

Elektronische Patientenakten: Akzeptanz bringt den Glanz

Sowohl Behandler als auch Patienten werden eine einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte nur dann akzeptieren, wenn diese übersichtlich, einfach und unaufwändig bedienbar ist, konstatiert Prof. Peter Haas, Medizininformatiker an der Fachhochschule Dortmund, in einer von uns beauftragten Expertise zu eEPA. Warum Akzeptanz ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Einführung einer IT-Lösung – in diesem speziellen Fall: Elektronischer Patientenakten – ist und wie sie erreicht werden kann, beschreibt Haas pointiert in diesem Gastbeitrag.

Ein Plädoyer: Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten (eEPA)

Ein Plädoyer: Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten (eEPA)

Die Einführung einrichtungsübergreifender Elektronischer Patientenakten (eEPA) braucht einen klaren Fahrplan und mehr politische Steuerung. Außerdem müssen die Akten von Beginn an als Behandlungsmanagement-Plattformen gedacht werden, an denen der Patient gleichberechtigt partizipieren kann. Zu diesen beiden Kernergebnissen kam Prof. Peter Haas, Medizininformatiker an der Fachhochschule Dortmund, vor einigen Monaten in einer von uns beauftragten Expertise zu eEPA. Nun unterstreicht er diese Erkenntnisse in einem Plädoyer für die einrichtungsübergreifenden Akten.

Was erwartet der „digitale Patient“ von seinem Arzt? Einschätzungen zur Patientenrolle im digitalen Wandel

Was erwartet der „digitale Patient“ von seinem Arzt? Wie können Ärzte darauf reagieren? Wollen kranke Menschen tatsächlich mit digitalen Mitteln souverän agieren können oder handelt es sich bei der viel zitierten Patientensouveränität um eine „Kopfgeburt“ des Digitalisierungsdiskurses? Die Redaktion von x.press, einem Magazin für niedergelassene Ärzte, hat unseren Projektnamen beim Wort genommen und uns um unsere Einschätzung zur Patientenrolle im digitalen Wandel gebeten. Wir veröffentlichen das Interview 1:1 bei uns im Blog. Die zentrale Aussage: Patienten wollen gut behandelt werden und an der Behandlung teilhaben. Wenn es hierfür sinnvolle Technologien gibt, werden sie zunehmend erwarten, dass ihr Arzt sie einsetzt. Und: Wer auch in anderen Lebenssituation selbstverständlich digital kommuniziert, möchte künftig nicht mehr zu jedem Anlass in die Praxis kommen.

Skype-Gespräch mit Prof. Peter Haas zu Elektronischen Patientenakten

Elektronische Patientenakten: Medizininformatiker Prof. Peter Haas beantwortet per Skype zentrale Fragen

Mit einer Expertise von Prof. Peter Haas will die Bertelsmann Stiftung Impulse für die Debatte zur Einführung von einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakten in Deutschland geben. Wir haben den Autor im Skype-Gespräch um Antworten auf relevante Fragen zum Thema gebeten, unter anderem: Wie sollten übergreifende Patientenakten langfristig ausgestaltet sein, welche Rolle spielt der Patient? Und: Warum ist aus seiner Sicht für die Einführung von elektronischen Patientenakten eine spezielle Governance-Struktur nötig?

„Wir brauchen mehr digitale Wahlmöglichkeiten für den Einzelnen“ – Dr. Peter Langkafel im Interview

Big-Data-Experte und Mediziner Dr. Peter Langkafel gibt im Rahmen unserer Debattenreihe „Big Data“ Antworten auf diese Fragen: Welche Big-Data-Anwendungen gehören in die Regelversorgung des deutschen Gesundheitssystems? Wo sollten wir eine Grenze ziehen, wenn es um die Anwendung von Big Data im Gesundheitswesen geht? Und bei der Vielzahl der bereits jetzt vorliegenden Daten: Ist der Trendbegriff Big Data nicht manchmal alter Wein in neuen Schläuchen?

Elektronische Patientenakten als Basis für (digitales) Behandlungsmanagement

Elektronische Patientenakten: Zentrale Basis für das (digitale) Behandlungsmanagement

Die Diskussion um die Einführung von einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakten in Deutschland ist in vollem Gange. Mit einer Expertise von Prof. Peter Haas will die Bertelsmann Stiftung Impulse für diese Debatte geben. Von besonderer Bedeutung ist dabei die konzeptionelle Grundidee der eEPA als Basis für umfassende Behandlungsmanagement-Plattformen. Diese sind zum einen gemeinsames Instrument von Leistungserbringern UND Patienten, zum anderen werden sie zur zentralen instrumentellen Grundlage – zum „Hub“ – für digitale Prozessinnovationen im Gesundheitswesen. Dieses Zielbild sollte bei der Einführung von Anfang an verfolgt werden.

Rezepte per Telemedizin: Patienten wollen ihren Arzt für Verschreibungen auch telefonisch oder online konsultieren

Vor wenigen Wochen hat der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG-Novelle) gebilligt – nun hat der Bundestag das Gesetz verabschiedet. Die Folge unter anderem: Verschreibungspflichtige Medikamente erhält ein Patient nur noch, wenn er vorher persönlich beim Arzt war. Eine ausschließlich telemedizinische Konsultation, egal ob telefonisch oder online, ist dann nicht mehr ausreichend. […]

AMG-Novelle: Rezepte vom Onlinearzt sollten nicht pauschal verboten werden

Die geplante Änderung des Arzneimittelgesetzes würde Onlinerezepte ohne persönlichen Arztkontakt pauschal verbieten. Unser Expertennetzwerk spricht sich ausnahmslos gegen diese Unterbindung ohne differenziertere Betrachtung des Sachverhalts aus. Virtuelle Arztbesuche können den Zugang zu medizinischer Versorgung verbessern – beispielsweise in Form von Video-Sprechstunden und in Ergänzung zum direkten Arzt-Patient-Kontakt. Es gibt telemedizinische Versorgungsansätze, die sogar ganz ohne […]

Arztgespräch

Wem gehören die Daten? Digitale Patientensouveränität im Stadium der Morgenröte

Wie gehen wir künftig mit Patientendaten um? Wer ist Eigner der Daten, wer darf darauf zu welchen Zwecken zugreifen? Und wie erlangt der Patient die notwendige Souveränität über seine Daten? Diese Fragen sind nicht neu, erlangen aber durch den digitalen Wandel des Gesundheitswesens ganz neue Brisanz. Eines ist klar: Das bestehende juristische Instrumentarium dürfte nicht […]