Arzt-Patienten-Kommunikation

Ankündigung – #FutureMedTalk am 11. Juli: „Wird das Sprechzimmer digital?“

Was in anderen Gesundheitssystemen bereits selbstverständlicher Teil des Versorgungsalltags ist, soll nun auch in Deutschland Realität werden: Telemedizin zwischen Arzt und Patient. Doch welche Behandlungsanlässe eignen sich für den „virtuellen“ Arzt-Patienten-Kontakt, welche nicht? Entsteht ein komplett neuer Versorgungssektor neben dem ambulanten und dem stationären? Wer wird künftig Anbieter von Videosprechstunden sein: der einzelne Arzt, die Kassenärztliche Vereinigung oder Unternehmen? In einer Online-Session im Rahmen der Diskursreihe #FutureMedTalk möchten wir den Blick einige Jahre in die Zukunft richten und – jenseits aktueller Umsetzungsfragen – mit Experten aus der Praxis diskutieren, wie sich das Feld der digitalen Fernbehandlung entwickeln wird. Die Session ist offen für alle Interessierten.

Fernbehandlung: Telemedizin muss erkennbare Vorteile nutzen

Fernbehandlung: „Telemedizin muss die erkennbaren Vorteile für Ärzte und Patienten nutzen“ − Franz Joseph Bartmann im Interview

Der 121. Deutsche Ärztetag hat beschlossen, die Musterberufsordnung der Ärzte im Hinblick auf das Thema „Fernbehandlung“ anzupassen und das Verbot ausschließlicher Telekonsultationen, also solcher ohne persönlichen Erstkontakt, zu lockern. Damit wurde eine Hürde für eine breitere Nutzung digitaler Anwendungen und der Telemedizin genommen. Was bedeutet die Öffnung nun konkret? Warum geht die Ärztekammer Schleswig-Holstein noch einen Schritt weiter und was muss nun getan werden, damit Fernbehandlungen einen Mehrwert für Patienten bieten? Wir haben Dr. Franz Joseph Bartmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Telematikausschusses der Bundesärztekammer, für unseren Blog befragt.

Was erwartet der „digitale Patient“ von seinem Arzt? Einschätzungen zur Patientenrolle im digitalen Wandel

Was erwartet der „digitale Patient“ von seinem Arzt? Wie können Ärzte darauf reagieren? Wollen kranke Menschen tatsächlich mit digitalen Mitteln souverän agieren können oder handelt es sich bei der viel zitierten Patientensouveränität um eine „Kopfgeburt“ des Digitalisierungsdiskurses? Die Redaktion von x.press, einem Magazin für niedergelassene Ärzte, hat unseren Projektnamen beim Wort genommen und uns um unsere Einschätzung zur Patientenrolle im digitalen Wandel gebeten. Wir veröffentlichen das Interview 1:1 bei uns im Blog. Die zentrale Aussage: Patienten wollen gut behandelt werden und an der Behandlung teilhaben. Wenn es hierfür sinnvolle Technologien gibt, werden sie zunehmend erwarten, dass ihr Arzt sie einsetzt. Und: Wer auch in anderen Lebenssituation selbstverständlich digital kommuniziert, möchte künftig nicht mehr zu jedem Anlass in die Praxis kommen.

E-Mental-Health: Digital Health in der Psychotherapie

Digital Health in der Psychotherapie erweist sich als wirksam – Hürden für den Transfer in die Regelversorgung müssen überwunden werden

Digitale Angebote in der Psychotherapie? Gerade bei dieser Art von Behandlung, wo der menschliche Kontakt – die Interaktion zwischen Patient und Therapeut – von so zentraler Bedeutung ist, fragt sich der Laie spontan, wie beides zusammenpasst. Die Antwort auf diese Frage ist, dass digitale Angebote die Psychotherapie unterstützen, aber nicht ersetzen können. Wie aber nun sinnvolle digitale Angebote genau diese Ergänzung in der Regelversorgung schaffen können, diskutierte die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kürzlich auf ihrem Symposium „Internet in der Psychotherapie“ anlässlich der Veröffentlichung ihres Standpunktes zum Thema. Die Kammer fordert „Internetprogramme zur Leistung für alle Versicherten zu machen“. Es zeigt sich jedoch, dass es auch hier gilt, einige Hürden zu überwinden, bis ein Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag gelingen kann.

Vergütung von Videosprechstunden: Holzweg oder Autobahn?

Einführung von Videosprechstunden: Unterwegs auf Autobahn oder Holzweg?

Unsere Studie zu Videosprechstunden aus 2015 zeigt bevölkerungsseitig ein großes Interesse an der digitalen Form des Arzt-Patient-Gesprächs. Darüber hinaus kann der neue Kommunikationskanal auch für Ärzte eine sinnvolle Prozessinnovation sein – so zeigen es die Einschätzung der von uns befragten Experten und internationale Erfahrungen. Als förderlich für die Akzeptanz seitens der Ärzte hatten die Experten unter anderem die Abfederung von Investitionskosten sowie eine geregelte Vergütung identifiziert. Seit dem vergangenen Wochenende werden Videosprechstunden nun durch die gesetzliche Krankenversicherung vergütet – versehen mit budgetären und indikationsbezogenen Einschränkungen, die bei verschiedenen Akteuren teils heftige Kritik ausgelöst haben. Wir haben erste Reaktionen gesammelt und möchten mit diesem Beitrag weiteren Diskurs anstoßen.

Rezepte per Telemedizin: Patienten wollen ihren Arzt für Verschreibungen auch telefonisch oder online konsultieren

Vor wenigen Wochen hat der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG-Novelle) gebilligt – nun hat der Bundestag das Gesetz verabschiedet. Die Folge unter anderem: Verschreibungspflichtige Medikamente erhält ein Patient nur noch, wenn er vorher persönlich beim Arzt war. Eine ausschließlich telemedizinische Konsultation, egal ob telefonisch oder online, ist dann nicht mehr ausreichend. […]

Telemedizin: Nicht nur Schritt halten, sondern gestalten – Dr. Oliver Erens im Interview

„Auch bei telemedizinischen Verfahren ist zu gewährleisten, dass eine Ärztin oder ein Arzt die Patientin oder den Patienten unmittelbar behandelt“, heißt es aktuell in der Muster-Berufsordnung für Ärzte. Bundesweit einmalig lockert die Landesärztekammer Baden-Württemberg jetzt dieses sog. „Fernbehandlungsverbot“: Hier darf im Rahmen von genehmigungspflichtigen Modellprojekten nun auch ausschließlich fernbehandelt werden. Warum diese Entwicklung notwendig und […]

Video-Sprechstunden: Patienten schätzen höhere Bindung an ihren Arzt – Dr. Klaus Strömer im Interview

Auch die Arzt-Patient-Kommunikation wird – einer logischen Entwicklung folgend – digital. So lautete unsere Vermutung, die wir zum Thema Video-Sprechstunden kürzlich in unserem Blog geäußert haben. Dabei haben wir festgestellt, dass Ärzte eine vergleichsweise zurückhaltende Einstellung zur Online-Sprechstunde haben. Als Diskurs-Plattform wollen wir nun die ärztliche Perspektive selbst hören und haben beim Präsidenten des Berufsverbandes […]

Digitale Arzt-Patienten-Kommunikation: eine logische Entwicklung. Oder?

Welche Erwartungen haben Patienten an die Telemedizin? Diese Frage hat uns kürzlich der Bundesverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) gestellt. Der Anlass: Ein Symposium mit dem Schwerpunkt „Video-Sprechstunden“. Wir haben versucht, in unserer Präsentation eine einfache Antwort zu geben. Nämlich: Patienten wollen ihren Arzt auch kontaktieren, ohne in die Praxis zu müssen. Weil es zunehmend ihren Kommunikationsgewohnheiten entspricht. Oder weil es für sie gar nicht anders geht. Logische Folge also, dass das schon bald möglich sein wird. Oder?