Prof. Dr. Jonas Schreyögg hat den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management im Gesundheitswesen an der Universität Hamburg inne und ist gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE). Er war von 2009 bis 2010 Professor für Betriebswirtschaftslehre (Health Services Management) an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2007 bis 2008 Juniorprofessor an der Technischen Universität Berlin, wo er sich im Jahre 2008 habilitierte. Er erhielt ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie zahlreiche Preise und Forschungsstipendien.
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Jonas Schreyögg. Derzeit wird viel über die Anwendung von Big Data im Gesundheitswesen diskutiert. An sich beschreibt Big Data die Möglichkeit, große Datenmengen unterschiedlicher Natur in kurzer Zeit analysieren zu können. Oftmals gerät dabei aus dem Blick, welche Datenbasis für Analysen zur Versorgungsforschung und Patienteninformation überhaupt zur Verfügung stehen und welchen Zugang es zu diesen Datenbeständen gibt. Dabei weist Deutschland schon jetzt eine hervorragende Datenbasis im Gesundheitswesen auf.
20. Juni 2022 Künftig sollen Gesundheitsdaten aus der #ePA der Forschung zur Verfügung gestellt werden, allerdings ist dafür eine aktive Entscheidung (Opt-in) notwendig. Unsere Expertise zeigt: Andere EU-Staaten sind da nutzerfreundlicher: https://t.co/9PeEbNWX8R
11. April 2022 Dank ihrer enormen Datenmengen sind die Tech-Giganten zu Vorreitern in der Entwicklung von KI-basierten Lösungen geworden. In unserem Beitrag zeigen wir, dass dies neben Herausforderungen auch das Potenzial für ein Lernendes Gesundheitssystem birgt. https://t.co/Isp2u534JD
31. März 2022@snkirschner@josipstj@JOStrotbek Die App-Suche der Weissen Liste wurde zum Jahreswechsel abgeschaltet. Grund dafür ist eine Neuausrichtung unserer Projektarbeit: Alle Informationen dazu finden Sie in unserem Blogpost, den wir im Oktober 2021 veröffentlicht haben: https://t.co/CxZXR5jrUL Mehr gern per DM.