AppQ 1.0 veröffentlicht
9 Themenbereiche, 24 Kriterien, 177 Indikatoren sowie Kataloge zur Erfassung von Stamm- und Metadaten: das ist AppQ 1.0, die erste Version des Gütekriterien-Kernsets für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), das wir in den vergangenen Monaten entwickelt haben – gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Wir haben es über eine Webanwendung für Selbstangaben von DiGA-Anbietern nutzbar gemacht und eine Schnittstelle entwickelt, über die gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Dritte die Daten aus diesen Angaben nutzen können. Das Ziel: Ein Standard für die Qualitätsbewertung und für die Qualitätsberichterstattung zu DiGA – und in der Folge mehr Transparenz für Patienten und „Empfehler“. In diesem Blogpost listen wir die aus unserer Sicht wichtigsten Aspekte zu AppQ.
Wachsender Informationsbedarf als Anlass
Die Güte von digitalen Gesundheitsanwendungen für Patienten lässt sich bislang nicht verlässlich beurteilen. Ein anerkannter Standard für Qualitätstransparenz fehlt als Grundlage. Patienten wünschen sich mehr Informationen für ihre Nutzungsentscheidung, Ärzte und weitere Akteure im Gesundheitssystem ein solides Fundament für ihre Empfehlung oder Verordnung von DiGA.
Transparenz durch Anbieter-Selbstangaben
Das Gütekriterien-Kernset AppQ ermöglicht eine Einschätzung der Qualität sowie einen standardisierten Vergleich der als Medizinprodukt zertifizierten DiGA, unabhängig von ihrem Typ oder ihrer Risikoklasse. Basis sind Anbieter-Selbstangaben zu AppQ nach dem Vorbild der sogenannten Strukturierten Qualitätsberichte von Kliniken. Die Angaben werden über eine spezielle Webanwendung erhoben. Das Kernset besteht aus 9 Themenbereichen, 24 Kriterien, 177 Indikatoren sowie Katalogen zur Erfassung von Stammdaten und klassifizierende Metadaten zu den DiGA.

Umfassender Entwicklungsprozess
AppQ wurde abgeleitet aus dem Metakriterienkatalog APPKRI des Fraunhofer FOKUS und internationalen Vorbildern. Wir haben es entwickelt in einem mehrstufigen Prozess und in Kombination verschiedener Methoden. Einbezogen waren insgesamt mehr als 70 Personen: Patienten, praktisch tätige Ärzte sowie zahlreiche Experten für die Themenbereiche, die das Kernset beinhaltet.
Bewertung als folgender Schritt
AppQ als Kernset dient der Erhebung von Qualitätsdaten bei DiGA-Anbietern, es nimmt bewusst keine direkte Bewertung vor. Die Beurteilung der Kriterienerfüllung durch eine DiGA sowie die Gewichtung von Kriterien und Indikatoren können und müssen Dritte vornehmen – vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Perspektive und Kompetenz.
Schnittstelle ermöglicht Zugriff auf Qualitätsdaten
Gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Institutionen, etwa medizinische Fachgesellschaften, können die mit AppQ erhobenen Qualitätsdaten über eine Programmierschnittstelle nutzen. Ziel ist es, ihre Bemühungen zur Qualitätsbewertung von DiGA zu unterstützen – die AppQ-Datengrundlage soll zum Standard für die Qualitätsberichterstattung zu DiGA werden.
Weisse Liste entwickelt Informationsangebot
Unsere Kollegen der Weissen Liste nutzen die AppQ-Qualitätsdaten im Kontext der Entwicklung eines speziellen Informationsangebots zu DiGA; im ersten Schritt für Patienten und Versicherte, später für weitere Zielgruppen. Das Angebot soll sukzessive um weitere Qualitätskomponenten ergänzt werden, unter anderem um Gutachten von Medizin-Experten.
Förderung der Qualitätsorientierung bei Anbietern
Anbietern gibt AppQ die Möglichkeit, sich strukturiert mit den zentralen Qualitätsanforderungen an DiGA auseinanderzusetzen. Durch die freiwilligen Selbstangaben können sie ihr Engagement für Qualität nach außen hin sichtbar darstellen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
AppQ 1.0 ist bewusst angelegt als erste Fassung des Gütekriterien-Kernsets. Angesichts der Dynamik im Markt sowie der fortlaufenden theoretischen und politischen Diskussion rund um die Qualitätsanforderungen an DiGA bedarf es einer kontinuierlichen Weiterentwicklung auf Basis eines strukturierten Prozesses.

Detaillierte Beschreibungen des Vorgehens und der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts AppQ sowie das vollständige Kernset finden Sie in unserem Projektbericht zum Download. Zudem werden wir in den kommenden Wochen hier im Blog einzelne Aspekte von AppQ näher beleuchten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie über neue Beiträge informiert werden möchten. Fragen oder Anregungen zum Projekt können Sie jederzeit gern hier über die Kommentarfunktion oder per E-Mail an uns richten.
Kommentare
Wenn ich die APPKRI Seite mobil aufrufe, entsteht das wenig Vertrauen, man würde dich mit mobil auskennen. Müsste man darauf nicht Wert legen?
Hi Frank, da hat es Ihnen wohl die Rechtschreibung zerschreddert.
Aber Sie haben Recht, das ist keine gute Visitenkarte einer Website, die ein Gütesigel für WebApps anbieten will, denn auch bei mir ist die UI grottig, durch das perma-menu ist nichts anderes zu sehen als das
[…] https://blog.der-digitale-patient.de/appq-veroeffentlicht/ […]