Im vergangenen Jahr haben wir – das Expertennetzwerk „30 unter 40“ und das Team des Projekts „Der digitale Patient“ – im Rahmen der „Roadmap Digitale Gesundheit“ konkrete Handlungsempfehlungen und Denkanstöße formuliert, mit deren Hilfe Digitalisierung mehr Patientennutzen erzeugen soll. In den letzten Monaten wurde diese Roadmap aktualisiert und um sieben neue Empfehlungen erweitert, die sich an verschiedenste Akteure des Gesundheitssystems richten und von diesen singulär umgesetzt werden können.
„Der Einsatz und die Weiterentwicklung von algorithmischen Systemen in der Medizin sind kaum aufzuhalten – und machen auch vor dem Tod keinen Halt“ sagt Cinthia Briseño, Geschäftsführerin der Frisk Innovation GmbH und Mitglied in unserem Expertennetzwerk „30 unter 40“. Schon heute sind Systeme zur Berechnung von Sterbeprognosen im Einsatz. Was bedeutet das für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal sowie die Gesellschaft insgesamt? Cinthia Briseño fasst zusammen, welche Lehren wir bisher ziehen können. Feststeht: Ein öffentlicher, gesellschaftlicher und vor allem aber auch ethischer Diskurs über die Voraussetzungen, unter denen derartige Algorithmen zum Einsatz kommen, ist unabdingbar.