Archiv

Die letzten 10 Posts

Monatsarchiv

Skype-Gespräch mit Prof. Peter Haas zu Elektronischen Patientenakten

Elektronische Patientenakten: Medizininformatiker Prof. Peter Haas beantwortet per Skype zentrale Fragen

Mit einer Expertise von Prof. Peter Haas will die Bertelsmann Stiftung Impulse für die Debatte zur Einführung von einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakten in Deutschland geben. Wir haben den Autor im Skype-Gespräch um Antworten auf relevante Fragen zum Thema gebeten, unter anderem: Wie sollten übergreifende Patientenakten langfristig ausgestaltet sein, welche Rolle spielt der Patient? Und: Warum ist aus seiner Sicht für die Einführung von elektronischen Patientenakten eine spezielle Governance-Struktur nötig?

Medizin im digitalen Zeitalter

Medizin im digitalen Zeitalter – welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Die Durchdringung von digitalen Technologien und Diensten hängt nicht zuletzt an den Kompetenzen der Anwender – ein Thema, welches auch das Projekt „Der digitale Patient“ beschäftigt. Aus unserer Studie zum Thema Video-Sprechstunden haben wir etwa abgeleitet, dass neue Kommunikationstechniken in die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung integriert werden sollten. Die Unversitätsmedizin Mainz führt nun – ab der kommenden Woche – als erste Fakultät ein spezielles Curriculum für Medizinstudenten ein. Wir haben den Verantwortlichen, PD Dr. Sebastian Kuhn, gebeten, den Ansatz für unseren Blog zu beschreiben.

Geovisualisierung und Qualitätsfilter: Weisse Liste vereinfacht Suche nach passender Klinik – Marcel Weigand im Video-Interview

Geovisualisierung und Qualitätsfilter: Weisse Liste vereinfacht Suche nach passender Klinik – Video-Interview

Gesundheitskompetenz umfasst die Fähigkeit, sich in unserem Gesundheitssystem zurechtzufinden – und somit auch die Möglichkeit für einen Patienten, die für seine Bedürfnisse und Situation passende Klinik zu finden. Im Projekt „Der digitale Patient“ widmen wir uns unter anderem der Frage, wie die dazu notwendigen Informationen im digitalen Zeitalter vermittelt werden können. Unsere Kollegen von der Weissen Liste setzen das Thema ganz praktisch um: In der neuesten Version ihrer Krankenhaussuche finden Patienten die passende Klinik dank Geovisualisierung und Qualitätsfilter jetzt noch leichter. Marcel Weigand (Weisse Liste) erklärt im Video-Interview mit Daniel Finger (rbb), wie das genau funktioniert.

„Wir brauchen mehr digitale Wahlmöglichkeiten für den Einzelnen“ – Dr. Peter Langkafel im Interview

Big-Data-Experte und Mediziner Dr. Peter Langkafel gibt im Rahmen unserer Debattenreihe „Big Data“ Antworten auf diese Fragen: Welche Big-Data-Anwendungen gehören in die Regelversorgung des deutschen Gesundheitssystems? Wo sollten wir eine Grenze ziehen, wenn es um die Anwendung von Big Data im Gesundheitswesen geht? Und bei der Vielzahl der bereits jetzt vorliegenden Daten: Ist der Trendbegriff Big Data nicht manchmal alter Wein in neuen Schläuchen?

Elektronische Patientenakten als Basis für (digitales) Behandlungsmanagement

Elektronische Patientenakten: Zentrale Basis für das (digitale) Behandlungsmanagement

Die Diskussion um die Einführung von einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakten in Deutschland ist in vollem Gange. Mit einer Expertise von Prof. Peter Haas will die Bertelsmann Stiftung Impulse für diese Debatte geben. Von besonderer Bedeutung ist dabei die konzeptionelle Grundidee der eEPA als Basis für umfassende Behandlungsmanagement-Plattformen. Diese sind zum einen gemeinsames Instrument von Leistungserbringern UND Patienten, zum anderen werden sie zur zentralen instrumentellen Grundlage – zum „Hub“ – für digitale Prozessinnovationen im Gesundheitswesen. Dieses Zielbild sollte bei der Einführung von Anfang an verfolgt werden.